



| |
Das Startdatum!
Auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland verwendete Postwertzeichen.
Ich habe mein Sammelgebiet "Bund" selbst definiert und bin dabei auf diverse
Herausforderungen gestoßen. Zur Beschreibung des Gebietes, zunächst ein Blick auf
einige Daten der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Historischer Abriss
 | Mai 1949
Inkrafttreten des Berlin-Statut für West-Berlin. |
 | 8. Mai 1949
Beschluss des Grundgesetzes durch den Parlamentarischen Rat. |
 | 23. Mai 1949
Das Grundgesetz tritt in Kraft. Artikel 23 bezeichnet West-Berlin als ein Land
der Bundesrepublik Deutschland. |
 | 7. September 1949
Erster Bundestag: offizielle Bildung der Bundesrepublik Deutschland aus 10
Ländern. |
 | 1. Oktober 1950
Verfassung für West-Berlin (bezeichnet sich als ein Land der Bundesrepublik
Deutschland; die Zugehörigkeit ist durch alliierte Vorbehalte eingeschränkt). |
 | 27. Oktober 1956
Abschluss von deutsch-französischen Staatsverträgen zur politischen
Vereinigung des Saarlandes mit der Bundesrepublik Deutschland. |
 | 1. Januar 1957
Politische Vereinigung des Saarlandes mit der Bundesrepublik Deutschland. |
 | 5. Juli 1959
Wirtschaftliche Eingliederung des Saarlandes (DM gilt nun auch dort). |
 | 1. Juli 1990
Währungsunion der Bundesrepublik Deutschland mit der DDR. |
 | 3. Oktober 1990
Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland. |
Nun sind nicht alle diese Daten relevant für die Definition des
Sammelgebietes. Sie stellen Eckpunkte der Geschichte dar, die einen Einfluss auf
die Definition haben.
Fangen wir mal mit dem wichtigsten Datum an. Seit wann existiert die
Bundesrepublik Deutschland? Gemeinhin gilt der 23. Mai 1949 als Gründungstag. An
diesem Tag wurde das Grundgesetz verkündet und mit dem Inkrafttreten des
Grundgesetzes gilt der Staat offiziell als gegründet. Daraus ergibt sich aber
ein Haken: Das Grundgesetz trat erst mit Ablauf des 23.5.1949 in Kraft!
Zitat Artikel 145 Absatz (2): "Dieses Grundgesetz tritt mit Ablauf des Tages der
Verkündung in Kraft."
Eine Interpretation benennt daraus den 23.5.1949 um 24.00 Uhr!
Demnach wären erst Marken mit Stempeldaten ab dem 24.5.1949 auf dem Gebiet der
Bundesrepublik Deutschland verwendet worden. Das ist mir aber doch zu genau, da
für die Allgemeinheit der 23. Mai das entscheidende Datum ist. Also nehme ich
auch Marken vom 23.5.1949 in meine Sammlung auf!
Postwertzeichen nach Michel-Nummern
 | Französische Zone – Baden
Michelnummern 14-57, Ganzsachen P1-P6, jeweils mit Stempeldatum ab 23.5.1949 |
 | Französische Zone – Rheinland-Pfalz
Michelnummern 16-29, 32-52, Ganzsachen P1-P6, jeweils mit Stempeldatum ab
23.5.1949 |
 | Französische Zone – Württemberg-Hohenzollern
Michelnummern 14-52, Ganzsachen P1-P6, jeweils mit Stempeldatum ab 23.5.1949 |
 | Bizone
Michelnummern 69-110, Ganzsachen P1-P8, FP1-FP2, LF1-LF4, jeweils mit
Stempeldatum ab 23.5.1949 |
 | Berlin (West)
Michelnummern 21-879, Zusammendrucke, Heftchenblätter, Ganzsachen P3-P138, LF1-LF6, jeweils mit Stempeldatum ab
23.5.1949 |
 | Saarland
Michelnummern 264, 272-288, 319-337, 357-448, Ganzsachen P33-P52, jeweils mit
Stempeldatum ab 1.1.1957 |
 | DDR
Michelnummern 3344-3365, Ganzsachen P107-P109
 | verwendet in den alten Bundesländern mit Stempeldatum ab 2.7.1990 |
 | verwendet in den neuen Bundesländern mit Stempeldatum ab 3.10.1990 |
|
 | Bundesrepublik Deutschland
ab Michelnummer 111, Zusammendrucke, Heftchenblätter und alle Ganzsachen
inklusive den Internationalen Antwortscheinen (IAS) |
Die Rubrik Themen behandelt weitere Gebiete der Bund-Sammlung, die sich nicht
immer nach Michelnummern einordnen lassen. Bei den Themen achte ich nicht auf
Vollständigkeit. Ich finde sie vielmehr einfach spannend. Sie bereichern meine
Sammlung. Im Grunde gehört auch meine Plusbrief-Sammlung in diese Kategorie.
|