|
|
Wasserzeichen-Abarten bzw. -Varianten bei Bund-SondermarkenBis in die 60er Jahre wurden die Ausgaben der Bundesrepublik auf Wasserzeichenpapier gedruckt. Es kamen vier verschiedene Wasserzeichen zum Einsatz. An dieser Stelle werden Varianten und Abarten der Wasserzeichen auf Bund-Sondermarken präsentiert. Die Varianten bei den Dauerserien Posthorn und Heuss werden bei den Serien vorgestellt. Das Wasserzeichen ist häufig gut zu erkennen, wenn man die Marke rückseitig gegen das Licht hält. Besser geht es mit einem (optischen) Wasserzeichensucher. Die Methode mit dem Benzinbad habe ich selbst nie ausprobiert. Laut Michel-Spezial gibt es bei den unten aufgelisteten Ausgaben Varianten bzw. Abarten beim Wasserzeichen:
Ab 1963 wurden immer weniger Marken mit Wasserzeichen ausgegeben. Nach Michel-Nr. 398 noch die Nummern 405, 444, 453, 479 und 483/4 (alle mit Wasserzeichen 5: DBP + Kreuzblüten). Aus der Sammlungmit Wz. 4Z:
150 Z (Nikolaus Otto):
174 Y (Sebastian Kneipp, aus Wohlfahrtserie 1953):
mit Wz. 4Y:
Die Europamarke von 1956 mit seitenverkehrtem Wz. 5 (241 Z) ist extrem selten und ich staune immer noch, dass ich sie jetzt habe!
mit Wz. 5 (seitenverkehrt)
Die Lufthansamarken (Michel-Nrn. 205-208) gibt es in zwei Varianten, die beide gleichwertig gehandelt werden. Wz. 4Va
Wz. 4Vc
Eine Freimarke soll hier erwähnt werden und zwar die Ziffernzeichnung (1 Pf., Michel-Nr. 285) in der Ausgabe von 1958 bzw. 1960 aus Markenheftchen. Sie werden etwas unterschiedlich bewertet, wobei es von der 285 Y selbst noch zwei Typen gibt, die den beiden Auflagen der Marke entstammen. Die Wasserzeichenvarianten sind weiter oben bei der 174 Y schon einmal dargestellt.
Eine späte Abart der hier beschriebenen Kategorie stammt aus dem Jahr 1962. Die vier schönen Jugendmarken "Schmetterlinge" tragen normalerweise das Wz. 5. Drei der vier Werte kommen auch ohne Wasserzeichen vor. Hier die Michel-Nr. 378 Z |
Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an:
|